Kolloquien
Das Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action (PINA) präsentiert monatliche Gastvorträge zu frühkindlicher Bildung und Entwicklung.
Ort: ZOOM
Zeit: 18:00–19:30
Kolloquium (Mi. 20.01.2021)
Ort: ZOOM
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Prof. Dr. Susanne Viernickel
(
Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogik der frühen Kindheit):
Thema: Indikatoren und potenzielle Risikofaktoren für das Wohlbefinden von ein- und zweijährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen Im Forschungsprojekt &…
Kolloquium (Mi. 09.12.2020)
Ort: ZOOM
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Prof. Dr. Tanja Betz
(Allgemeine Erziehungswissenschaft .
Johannes Gutenberg Universität Mainz):
Herausforderungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie
Herausforderungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie
Grundlage des Vortrags bilden empirische Befunde aus zwei Studien („Kinder zwischen Chancen und Barrieren“ und das BMBF-Verbundprojekt „PARTNER“) zur ‚guten‘ Gestaltung des Verhält…
Kolloquium (Mi. 18.11.2020)
Ort: Zoom
Zeit: 18:00–19:30 Uhr
18:00
Stefanie Höhl
(Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung .
Universität Wien):
Warum Kinder (fast) alles nachahmen
Warum Kinder (fast) alles nachahmen
Der moderne Mensch hat alle Kontinente dieser Erde besiedelt und ist in der Lage unter unterschiedlichsten Bedingungen zu überleben. Interessanterweise unterscheidet …
Kolloquium (Mi. 01.07.2020)
Ort: ZOOM
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Prof. Dr. Hannes Rakoczy
(Kognitive Entwicklungspsychologie .
Georg August Universität Göttingen):
The development of explicit and implicit Theory of Mind in early childhood and beyond
The development of explicit and implicit Theory of Mind in early childhood and beyond
Wann erwerben Kinder eine “Propositional Attitude Folk Psychology“ bzw. „Theory of Mind“? Die übliche Antwort auf diese zentrale Frage der Theory of Mind-Ent…
Kolloquium (Fr. 05.06.2020)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Richard Moore
(
University of Warwick):
The Cultural Origins of Propositional Attitude Psychology
The Cultural Origins of Propositional Attitude Psychology
I argue that uniquely human forms of ‘Theory of Mind’ may be a product of cultural evolution. In particular, our developed propositional attitude psychology can be con…
Kolloquium (Mi. 03.06.2020)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Dr. Kinga Morsanyi
(Academic Non-Clinical, School of Psychology; Academic Non-Clinical, Cognition, Development and Education .
Queen's University Belfast):
Ordering skills and the development of mathematics abilities
Ordering skills and the development of mathematics abilities
Zahlen bilden eine geordnete Folge, ebenso wie zum Beispiel die Tage der Woche, die Monate (sowie einige bedeutsame, wiederkehrende Ereignisse) im Kalenderjahr und die…
Kolloquium (Mi. 12.02.2020)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Prof. Dr. Timm Albers
(AG Inklusive Pädagogik .
Universität Paderborn):
Zugänge in die frühe Bildung gestalten
Zugänge in die frühe Bildung gestalten
Der Zugang zum System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ist für einige Familien mit Barrieren verbunden. Dies kann sich auf Familien mit F…
Kolloquium (Mi. 11.12.2019)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Dörte Weltzien
(Pädagogik der Kindheit .
Evangelische Hochschule Freiburg):
Interaktionen im pädagogischen Alltag gestalten: Das videogestützte Verfahren „GInA“
Interaktionen im pädagogischen Alltag gestalten: Das videogestützte Verfahren „GInA“
Mit dem videogestützten „GInA“ Verfahren (www.zfkj.de/gina) wird Art und Weise, wie die Interaktionen gestaltet werden, in den Blick genommen. In dem Vortrag werden die mehr…
Kolloquium (Mi. 20.11.2019)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Annie E. Wertz
(Naturalistic Social Cognition Research Group .
Max Planck Institute for Human Development, Berlin):
Seeing the forest for the trees: What infants’ responses to plants reveal about the evolution of social learning systems
Seeing the forest for the trees: What infants’ responses to plants reveal about the evolution of social learning systems
Plants have been central to human life across evolutionary time as sources of food and raw materials for a variety of uses. However, plants also manufacture potentially…
Kolloquium (Mi. 30.10.2019)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Ruth Byrne
(Professor of Cognitive Science, School of Psychology and Institute of Neuroscience, Trinity College Dublin .
University of Dublin, Ireland):
Counterfactual Thinking
Counterfactual Thinking
People readily imagine counterfactual alternatives to reality when they think ‘if only…’. They create counterfactuals to explain the past and also to prepare for the futur…
Kolloquium (Mi. 03.07.2019)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Uwe Peters
(
Fachhochschule Potsdam (EQUIP) und University College London):
On the Diversity of Action Explanations
On the Diversity of Action Explanations
In der empirischen Literatur zu Verhaltenserklärungen gibt es verschiedene Ansätze bezüglich der Art und Weise, wie Kinder Verhalten erklären. Mit Rückgriff auf entw…
Kolloquium (Mi. 08.05.2019)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Otávio Mattos
(Developmental psychology .
Central European University Hungary):
Conceptualizing the world
Conceptualizing the world
Babies have a huge challenge in front of them: making sense of a buzzing world crowded with unknown objects. The acquisition of kind concepts (cat, ball etc.) and the…
Kolloquium (Mo. 06.05.2019)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Hellgard Rauh
(Entwicklungspsychologie .
Prof. em. an der Universität Potsdam):
Vorschuldebatte nach dem "Sputnikschock" (60er und frühe 70er Jahre) und Umorientierung der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit: Kognitive Wende (Piaget) versus behavioristische Sozialisationstheorien in den frühen 70er Jahren
Vorschuldebatte nach dem "Sputnikschock" (60er und frühe 70er Jahre) und Umorientierung der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit: Kognitive Wende (Piaget) versus behavioristische Sozialisationstheorien in den frühen 70er Jahren
Ähnlich wie nach dem PISA-Schock gab es in den 60er und frühen 70er Jahren eine starke gesellschaftliche Reaktion auf den Sputnikschock. Beide rückten nicht nur die sc…
Kolloquium (Mi. 06.02.2019)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Prof. Dr. Jörg Maywald
(Sozial- und Bildungswissenschaften .
Fachhochschule Potsdam):
Kinderrechte ins Grundgesetz! Warum Kinderrechte in die Verfassung gehören und was sich ändern würde
Kinderrechte ins Grundgesetz! Warum Kinderrechte in die Verfassung gehören und was sich ändern würde
Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes hat Deutschland mehrfach aufgefordert, die Kinderrechte in der Verfassung zu verankern. Zahlreiche Kinderrechtsorganisationen …
Kolloquium (Mi. 09.01.2019)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Prof. Dr. Hedwig Gasteiger
(Mathematikdidaktik .
Universität Osnabrück):
Forschungsfeld Frühe mathematische Bildung – Von der Entwicklung mathematischer Kompetenzen bis zur Professionalisierung der Fachkräfte
Forschungsfeld Frühe mathematische Bildung – Von der Entwicklung mathematischer Kompetenzen bis zur Professionalisierung der Fachkräfte
Bei der Realisierung sach- und kindgerechter früher mathematischer Bildung gilt es, sich einigen Herausforderungen zu stellen. Es gibt zwar in einigen Inhaltsbereichen …
Kolloquium (Mi. 12.12.2018)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Dr. Antonia Misch
(Entwicklungspsychologie .
LMU München):
Gruppenpsychologie im Kindesalter
Gruppenpsychologie im Kindesalter
Gruppenpsychologie im Kindesalter Von früh an ist unser Lernen und Verhalten geprägt von den Menschen um uns herum und den sozialen Gruppen, mit denen wir uns i…
Kolloquium (Mi. 14.11.2018)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller
(
Universität Halle-Wittenberg):
Kitapädagogik als Blickschule – Wie eine forschende Haltung entsteht
Kitapädagogik als Blickschule – Wie eine forschende Haltung entsteht
Kitapädagogik als Blickschule. Wie eine forschende Haltung entsteht. Alle Kinder sind auf ihre Weise neugierige, forschende Kinder, aber sie müssen als solche auch w…
Kolloquium (Mi. 11.07.2018)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
18:00
PD Dr. rer. nat. David Buttelmann
(Institut für Psychologie .
Universität Bern):
Theory of Mind in Transition: Neuere Methoden erfordern erweitertes Verständnis
Theory of Mind in Transition: Neuere Methoden erfordern erweitertes Verständnis
Menschen richten ihr Handeln nicht an der Realität aus, sondern an ihrer Repräsentation der Realität, d.h. sie handeln gemäß ihren „Beliefs“ (Überzeugungen). Beliefs zu verstehen…
Kolloquium (Mi. 06.06.2018)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Dr. Mikołaj Hernik
(Cognitive Development Center .
Central European University Budapest):
Communicative Competence of Human Infants
Communicative Competence of Human Infants
This talk will focus on some recent and ongoing studies investigating the hypothesis that human infants may be from very early on well prepared to be the recipients of…
Kolloquium (Mi. 02.05.2018)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
18:00
Prof. Dr. Jan Lonnemann
(
Universität Potsdam):
Approximative Mengenverarbeitung als Grundlage des Erwerbs arithmetischer Fertigkeiten?
Approximative Mengenverarbeitung als Grundlage des Erwerbs arithmetischer Fertigkeiten?
In aktuellen Theorien zur kognitiven Entwicklung wird postuliert, dass der Wissenserwerb auf domänenspezifischen Kernkompetenzen beruht. So wird ein approximatives …
Kolloquium (Mi. 07.02.2018)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Dr. Patricia Kanngießer
(
Freie Universität Berlin):
Normverständnis in der Kindheit
Normverständnis in der Kindheit
Kinder müssen im Laufe ihrer Entwicklung soziale Regeln und Normen erlernen, um später kompetente Mitglieder ihrer Gemeinschaft zu sein. In meinem Vortrag werde ich auf d…
Kolloquium (Mi. 10.01.2018)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Prof. Dr. Kristina Musholt
(
Universität Leipzig):
The relation between self-knowledge and knowledge of others
The relation between self-knowledge and knowledge of others
What is the relation between self-knowledge and knowledge of others? And how do we develop an understanding of others and ourselves? In this talk I will argue that our…
Kolloquium (Mi. 06.12.2017)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Dr. Annika Fiebich
(
Universität Mailand):
A Pluralist Theory of Social Understanding
A Pluralist Theory of Social Understanding
Kolloquium (Mi. 01.11.2017)
Ort: FH Potsdam, Theaterwerkstatt
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 18:00–19:30
Prof. Dr. Gerlind Große
(
Fachhochschule Potsdam):
Wanting to be understood – Communicative intentions in young children
Wanting to be understood – Communicative intentions in young children