Forschungsprojekte

Die Schwerpunkte von PINA liegen in den Bereichen frühkindlichen Kognition, Bildung und Entwicklung sowie pädagogische Interaktion. Hier finden Sie Informationen zu unseren laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten.

EDIT – Entwicklung von dialogischer Interaktion und Teilhabe (Laufendes Forschungsprojekt)

Ein kooperatives Praxisforschungsprogramm von FH Potsdam und Universität Potsdam zur Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung..

Im Teilprojekt 1 werden sprachliche Indikationen partizipativer Interaktionsformate insbesondere im Hinblick auf ihre Effekte für die Entwicklung von Kindern aus benachteiligten Familien oder mit nicht-deutschen Familiensprachen untersucht.

Mehr erfahren

BiKA – Beteiligung im Kita-Alltag

BiKA ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam und des Forschungs- und Entwicklungsinstituts PädQUIS®, An-Institut der ASH Berlin und Kooperationsinstitut der Universität Graz.

In den letzten Jahren wurde der Kitabereich, insbesondere der Krippenbereich, in Deutschland stark ausgebaut und damit eine gute Grundlage für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für viele Eltern gelegt. Als nächster Schritt wird nun von Bund und Ländern gemeinsam die Qualität in den Blick genommen.

Mehr erfahren

EQUIP – Entwicklung von Qualität und Interaktion im pädagogischen Alltag

Ein kooperatives Praxisforschungsprogramm von FH Potsdam und Universität Potsdam zur Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung.

Das kooperative Praxisforschungsprogramm EQUIP verbindet Ausbildung, Forschung und Praxisentwicklung im Bereich der frühkindlichen Bildung. In zwei Praxisentwicklungs- und Forschungsfeldern leistet EQUIP wissenschaftlich fundierte Beiträge zur Qualitätsentwicklung im pädagogischen Alltag. 

Mehr erfahren