• English

Archives

PINA > Portfolio > 2018
PINA > Portfolio > 2018
22Feb/22

Berthold, Erika (2018). Beteiligung – ein Kinderrecht und die Verantwortung Erwachsener. Das BIKA-Forschungsprojekt. Ein Interview mit Frauke Hildebrandt und Bianka Pergande. WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, (3), 42-45.

22Feb/22

Bormann, I., Schröder, T., Luthardt, J. (2018). Zur diskursiven Herstellung von Innovation. Überlegungen zur Kombination von Kognitions- und Diskursforschung. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Jg. 5, Themenheft „Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung. Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse“.

Link

22Feb/22

Grosse, G. (2018). Emotionsregulation und Sprache. Grundschule aktuell, 144, 12-15. Hebenstreit-Müller, S. & Hildebrandt, F. (Hrsg.) (2018). Nachdenken mit Kindern: Theorie und Praxis. Berlin: dohrmann Verlag.

22Feb/22

Hildebrandt, F. (2018). Beziehung durch gemeinsames Nachdenken. In Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes. In Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 144.

22Feb/22

Hildebrandt, F. (2018). Im Raum der Gründe. In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, (5), 14-19.

22Feb/22

Hildebrandt, F. (2018). Ist Petzen doof? In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, 4, 16.

22Feb/22

Hildebrandt, F. (2018). Wie Kinder lernen. In Pannier, V. & Karwinkel, S. (Hrsg.), Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten. Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung (S. 42-44). Weimar & Berlin: Verlag das Netz.

Link

22Feb/22

Hildebrandt, F. & Musholt, K. (2018). Wie kommen Kinder in den „Raum der Gründe“? In Hebenstreit-Müller, S. & Hildebrandt, F. (Hrsg.), Nachdenken mit Kindern: Theorie und Praxis (S. 31-53). Berlin: dohrmann Verlag.

22Feb/22

Hildebrandt, F. & Wronski, C. (2018). Alles eine Frage der Autonomie. Was brauchen Kinder in der „digitalen Welt“? In Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 142, 23-25.

22Feb/22

Lindberg, S., Hasselhorn, M. & Lonnemann, J. (2018). Förderrelevante Diagnostik bei Lernstörungen. Lernen und Lernstörungen, 7, 197-201.

Link

Posts navigation

  • 1
  • 2
  • Next »
Keine Veranstaltung gefunden!
  • Facebook
  • Instagram
  • Über Uns
  • Forschung
  • Mitmachen
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © PINA
Powered by WordPress , Theme i-excel by TemplatesNext.
MENU
  • Über Uns
    • Mitwirkende
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • EDIT – Entwicklung von dialogischer Interaktion und Teilhabe
      • BiKA – Beteiligung im Kita-Alltag
      • EQUIP – Entwicklung von Qualität und Interaktion im pädagogischen Alltag
    • Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.)
    • Forscherwelt Blossin
    • Publikationen
    • Forschungsethik
    • Internationaler Systemvergleich
  • Mitmachen
    • Online-Studien: Bequem von zu Hause aus teilnehmen
    • Labor-Studien: Besuchen Sie uns in Potsdam
    • Häufige Fragen
    • Kontakt und Anfahrt
  • Veranstaltungen
    • PINA-Kolloquien
    • Konferenzen
    • Workshops
    • Fachtage
    • Open Lab Days
  • Service
    • Downloads und Media