Publications

In the following overview, you will find all PINA publications.

2023

2022

  • Wronski, C. & Hildebrandt, F. (in press). Lernen und Entwicklung in Interaktion. In B. Heidkamp-Kergel, D. Kergel (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung (S. x-x). Beltz Juventa.

  • Lohse, K., Hildebrandt, A., Hildebrandt, F. (under review). Uncertainty Markers and Open Questions in Adults’ Speech Stimulate Children’s Reasoning and Their Verbal Contributions in Dialogues. Developmental Psychology.

  • Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Entdecken, forschen, kommunizieren. Warum das Außengelände der Kita als Bildungsraum für Kinder jederzeit frei zugänglich sein sollte und welches Potenzial es als Partizipations- und Kommunikationsraum bietet. In Welt des Kinder 3/2022, 8-13.

  • Hildebrandt, F. & Wronski, C. (2022). Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag. In: KiTa aktuell Recht 01/2022.

  • Urban, M. und Macha, K. (2022). Frühpädagogik neu denken. In Schindler, L. & Pohlmann, U. (Hrsg.), Halt(ungen) im Wandel – Qualität im Diskurs, 17.

2021

  • Range, A. & Hildebrandt, F. (2021). Partizipation von Anfang an? In: Welt des Kindes. 4/2021.

  • Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2021). Küsse dein Gehirn! Wie können wir uns und die Welt schöner und reicher machen? Navigiere im Raum der Gründe! WamiKi. Das pädagogische Fachmagazin 05/2021, 35-41.

  • Hildebrandt, F. & Pergande, B. (2021). Das Kinderrecht auf Beteiligung im Krippenalltag umsetzen. Theoretische Überlegungen und Qualitatskriterien. In: Partizipation in der Bildungsforschung. (Hrsg. Thomas, S.; Rothmaler, J.; Hildebrandt, F.; Budde, R.; Pigorsch, S., Weinheim. Beltz/Juventa, 178-196.

  • Hildebrandt, F. (2021). Das Recht auf Beteiligung in Krippen. Frühe Kindheit 06/21, 14-19.

  • Thomas, S.; Rothmaler, J.; Hildebrandt, F.; Budde, R.; Pigorsch, S. (2021). Partizipation in der Bildungsforschung. Weinheim. Beltz/Juventa.

2020

  • Hildebrandt, F. (2020). Kognitiv anregende Interaktionen im Kita-Alltag gestalten – Warum es wichtig ist und wie es geht. In: Müller, Gabriele & Thümmler, Ramona (Hrsg.): Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim. Beltz/Juventa.

  • Hildebrandt, F. (2020). Nachdenken über Autonomie und Solidarität. In: WaMiKi. 1/2020. Das pädagogische Fachmagazin, 14-19.

  • Lonnemann, J., Ehm, J.-H. & Hasselhorn, M. (2020). Lernen in der frühen Kindheit: Kognitive und motivational-volitionale Voraussetzungen. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 199–208). Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Köln/Kronach: Carl.

  • Luthardt, J., Maué, R., Manske, K., Große, G., Hildebrandt, F. (2020). Mikroprozesse im Blick – Ansätze und Erfahrungen aus interdisziplinärer Praxisforschung zu anregender Interaktion in Kindertagesstätten. In: Weimann-Sandig, Nina (Hg.), Das Forschungsfeld Kita. Köln/Kronach. Moore, Richard. (2020). The Cultural Evolution of Mind-Modelling. Synthese 1. Springer Nature.

  • Zimmer, K., Schulte, J., Dubowy, M., Ehm, J.-H., Kuger, S., Lonnemann, J., Martini, R., Rauch, D., & Hasselhorn, M. (2020). Dokumentenrecherche und -aufbereitung als Qualitätskriterium von Systematic Reviews: Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen als Beispiel (S. 51–76). In Kristine Blatter, Katarina Groth, & Marcus Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten. Edition ZfE, Band 6. Wiesbaden: Springer VS.

  • Streubel, B., Gunzenhauser, C., Grosse, G., & Saalbach, H. (2020). Emotion-specific vocabulary and its contribution to emotion understanding in 4- to 9-year-old children. Journal of Experimental Child Psychology, 193, 104790.

2019

  • Scheidt, A., & Pulver, T. (2019). Any-Cubes: A Children’s Toy for Learning AI. Proceedings of Mensch und Computer 2019, 893–895.

  • Hildebrandt, F. & Grosse, G. (2019) Bildung und Interesse – Warum die Interessen der Kinder für das Lernen bedeutsam sind und wie sie aufgegriffen werden können. Grundschule aktuell, 145.

  • Hildebrandt, F. (2019): Wie kann Schule demokratischer werden? Partizipation im Schulalltag. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 148, 34-40.

  • Lonnemann, J. & Hasselhorn, M. (2019). Assessing mathematical competence and performance: Quality characteristics, approaches, and research trends. In A. Fritz, V.G. Haase, & P. Räsänen (Eds.), International Handbook of Mathematics Learning Difficulties (pp. 633-651). Cham: Springer.

2018

  • Berthold, Erika (2018). Beteiligung – ein Kinderrecht und die Verantwortung Erwachsener. Das BIKA-Forschungsprojekt. Ein Interview mit Frauke Hildebrandt und Bianka Pergande. WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, (3), 42-45.

  • Grosse, G. (2018). Emotionsregulation und Sprache. Grundschule aktuell, 144, 12-15. Hebenstreit-Müller, S. & Hildebrandt, F. (Hrsg.) (2018). Nachdenken mit Kindern: Theorie und Praxis. Berlin: dohrmann Verlag.

  • Hildebrandt, F. (2018). Beziehung durch gemeinsames Nachdenken. In Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes. In Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 144.

  • Hildebrandt, F. (2018). Im Raum der Gründe. In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, (5), 14-19.

  • Hildebrandt, F. (2018). Ist Petzen doof? In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, 4, 16.

  • Hildebrandt, F. & Musholt, K. (2018). Wie kommen Kinder in den „Raum der Gründe“? In Hebenstreit-Müller, S. & Hildebrandt, F. (Hrsg.), Nachdenken mit Kindern: Theorie und Praxis (S. 31-53). Berlin: dohrmann Verlag.

  • Hildebrandt, F. & Wronski, C. (2018). Alles eine Frage der Autonomie. Was brauchen Kinder in der „digitalen Welt“? In Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 142, 23-25.

  • Pesch, L. & Hildebrandt, F. (2018). Zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In Gutzmann, M. & Lassek, M., (Hg.): Kinder beim Übergang begleiten. Von der Anschlussfähigkeit zur gemeinsamen Verantwortung. Beiträge zur Reform der Grundschule. Vol 145. Frankfurt am Main: Grundschulverband; 2018: 67-77.

  • Scheidt, A. (2018). Kognitiv feinfühlige Interaktion als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe. In F. Hildebrandt & S. Hebenstreit-Müller (Hrsg.), Mit Kindern denken – Gespräche im Kita-Alltag (S. 53–69). Berlin: Dohrmann.

2017

  • Ehm, J.-H., Lonnemann, J. & Hasselhorn, M. (2017). Wie lernen Kinder zwischen vier und acht Jahren? Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Lonnemann, J., Linkersdörfer, J. & Lindberg, S. (2017). Lesen und Rechnen lernen: Vorläuferfertigkeiten, Entwicklungsverläufe und neuronale Korrelate. In U. Hartmann, M. Hasselhorn & A. Gold (Hrsg.), Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums (S. 227–239). Stuttgart: Kohlhammer.

  • Lonnemann, J. & Hasselhorn, M. (2017). Diagnostik mathematischer Leistungen und Kompetenzen: Grundlagen, Verfahren und Forschungstrends. In A. Fritz, S. Schmidt & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche – Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (S. 323–338). Weinheim: Beltz.

  • Lonnemann, J., Linkersdörfer, J. & Lindberg, S. (2017). Lesen und Rechnen lernen: Vorläuferfertigkeiten, Entwicklungsverläufe und neuronale Korrelate. In U. Hartmann, M. Hasselhorn & A. Gold (Hrsg.), Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums (S. 227–239). Stuttgart: Kohlhammer.

  • Lonnemann, J. & Hasselhorn, M. (2017). Diagnostik mathematischer Leistungen und Kompetenzen: Grundlagen, Verfahren und Forschungstrends. In A. Fritz, S. Schmidt & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche – Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (S. 323–338). Weinheim: Beltz.

2016