Publications
The following overview lists all publications by the PINA steering group.
2025
- Hildebrandt, Frauke (2025): Bildung in Alltagssituationen. Interview. In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin, 01/2025, S. 18-24.
- Knauer, R., Pergande, B.; Hildebrandt, F. & Roth, X. (2025). Von Anfang an dabei! Partizipation und Demokratiebildung in der KiTa. Herder. https://www.herder.de/kindergarten-paedagogik/shop/p1/83498-von-anfang-an-dabei-kartonierte-ausgabe/
- Macha, K., Urban, M., Lonnemann, J., Wronski, C., & Hildebrandt, F. (2025). (Mehr) Raum für Demokratie: Kinderperspektiven auf Partizipation in Kitas. Frühe Bildung (2025). https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000698
- Pergande, B. & Hildebrandt, F. (2025): Beteiligung von Kindern im KiTa-Alltag. In: nifbe (2025): Von Anfang an dabei! Partizipation und Demokratiebildung in der KiTa. Freiburg, Herder Verlag. S. 31-45.
- Schönfeld, R., Lonnemann, J., Walter-Laager, C., & Hildebrandt, F. (2025). Partizipatives Handeln von Fachkräften mit Krippenkindern in Essenssituationen: Ein Vergleich zwischen Fachkräften mit ost- und westdeutscher Biografie. Frühe Bildung. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000700
- Trouillet, L., Bothe, R., Mani, N., & Elsner, B. (2025). Goal saliency and verbal information influence the imitation of movements and goals in 20-to 22-month-old toddlers. Infant Behavior and Development, 79. https://doi.org/10.1016/j.infbeh.2025.102063
- Vanoncini, M., Hoehl, S., Elsner, B., Wallot, S., Boll-Avetisyan, N., & Kayhan, E. (2025). Individual differences in infants’ speech segmentation performance: The role of mother-infant cardiac synchrony. Infancy. https://doi.org/10.1111/infa.70020
2024
- Adam, M., Elsner, B., & Zmyj, N. (2024). Perspective matters in goal-predictive gaze shifts during action observation: Results from 6-, 9-, and 12-month-olds and adults. Journal of Experimental Child Psychology, 249, 106075. https://doi.org/10.1016/j.jecp.2024.106075
- Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg (2024): Kita-Bildungsplan | Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) – Fachportal (brandenburg.de)
- Glauer, R. D., Sixtus, E., Kachel, G., Lonnemann, J., & Hildebrandt, F. (2024). Children’s understanding of demonstratives: An experimental study with German-speaking children between 5 and 7 years of age. Frontiers in Psychology, 15. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1403528
- Hildebrandt, F. (2024): Wie befähigt man kleine Kinder, demokratisch zu handeln? In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin, 01/2024, S. 56-41.
- Hildebrandt, F. & Bohn, M. (2024): Die Forscherwelt Blossin als Lernort für Praxis und Wissenschaft. In: Pestalozzi-Fröbel-Verband. Pfv-Rundbrieg 1/24, S. 33-39.
- Macha, K., Hildebrandt, F., Wronski, C., Lonnemann, J. & Urban, M. (2024). Making it explicit – Sustained shared thinking dialogue as a way to explore children’s perspectives on quality in German early childhood education and care. British Educational Research Journal, 00, 1-17. https://doi.org/10.1002/berj.4054
- Pflüger, M., Buttelmann, D., & Elsner, B. (2024). How children come to (not) detect and apply multiple functions of objects: Rethinking perseveration and functional fixedness. Cognition, 251, Article 105902. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2024.105902
- Szymanski, L., Hildebrandt, F., Wronski, C. (2024): Sustained Shared Thinking fördert das innovative Verhalten vier- bis sechsjähriger Kinder. In: Frühe Bildung (2024), S. 151–160. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000642
- Schönfeld, R., Range, A.-K., Lonnemann, A., Walter-Laager, C., Hildebrandt, F. (2024). Einsatz partizipationsförderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Partizipation. In: Frühe Bildung (2024) https://econtent.hogrefe.com/doi/epdf/10.1026/2191-9186/a000651
- Theuer, J. K., Koch, N. N., Gumbsch, C., Elsner, B., & Butz, M. V. (2024). Infants infer and predict coherent event interactions: Modeling cognitive development. PLoS ONE 19 (10), e0312532. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0312532
- Trouillet, L., Bothe, R., Mani, N., & Elsner, B. (2024). Investigating the role of verbal cues on learning of tool-use actions in 18-and 24-month-olds in an online looking time experiment. Frontiers in Developmental Psychology, 2, ArtID 1411276. https://doi.org/10.3389/fdpys.2024.1411276
- Trouillet, L., Bothe, R., Mani, N., & Elsner, B. (2024). The impact of goal saliency and verbal information on selective imitation in 16- to 18-month-olds. Infancy, 29, 713-728. https://doi.org/10.1111/infa.12601
- Vanoncini, M., Hoehl, S., Elsner, B., Wallot, S., Boll-Avetisyan, N., & Kayhan, E. (2024). Mother-infant social gaze dynamics relate to infant brain activity and word segmentation. Developmental Cognitive Neuroscience, 65, ArtID 101331. https://doi.org/10.1016/j.dcn.2023.101331
2023
- EDIT-Team & wamiki (2022, 06. Dezember). Mit Kindern sprechen – aber wie? [Fortbildungsreihe im Prezi-Format]. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.fruehe-chancen.de/themen/qualitaetsentwicklung/gute-praxis/mit-kindern-sprechen-aber-wie
- EDIT-Team & wamiki (2023, 06. März). Mit Kindern essen und trinken – aber wie? [Fortbildungsreihe im Prezi-Format]. wamiki. https://wamiki.de/article/mit-kindern-essen-und-trinken-aber-wie/
- EDIT-Team & wamiki (2023, 28. Juni). Mittagschlaf für alle? Veränderungsprozesse mit Kindern gestalten [Fortbildungsreihe im Prezi-Format]. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.fruehe-chancen.de/themen/qualitaetsentwicklung/gute-praxis/mittagsschlaf-fuer-alle
- EDIT-Team & wamiki (2023, 30. Oktober). Kinderrechte im Kita-Alltag [Fortbildungsreihe im Prezi-Format]. wamiki. https://wamiki.de/kinderrechte-im-kita-alltag/
- EDIT-Team (2023). Wie wir Kinder bei Konflikten begleiten können. In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin, 01/2023, S. 20-21
- Frühe Chancen (2023, 04.Oktober). Gute Praxis. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.fruehe-chancen.de/themen/qualitaetsentwicklung/gute-praxis
- Glauer, R., Hildebrandt, F., Huwer, J., Lonnemann, J., Klüber, N. , Macha, K., Marusch, T., Vesova, N., Wronski, C. (2023). Kinderrechte im Kita-Alltag. Was würdest du tun? Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin, 4, 32-40.
- Hildebrandt, F. (2023): Ohne Erwachsene geht es nicht. In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin. 02/2023, 29-31 (Antwort auf Kornelia Schneider: Herumstochern im „Raum der Gründe“: Eine Einladung zum fachlichen Diskurs aus guten Gründen. In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin, 02/2023)
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2023). Becoming episodic: The Development of Objectivity, Philosophical Psychology.
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2023): Füreinander einstehen. Welche Fähigkeiten Kinder brauchen, um solidarisch handeln zu können und wie Fachkräfte sie dabei unterstützen können. In: Welt des Kindes. 02/2023.
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2023). Küsse dein Gehirn! Wie können wir uns und die Welt schöner und reicher machen? Navigiere im Raum der Gründe! In Spielplatz Sprache. Kindersprachen stärken. Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin, 5, 11-17.
- Hildebrandt, F., Glauer, R. & Moore, R. (2023). Rethinking how children individuate objects: spatial indexicals in early development. Synthese 202, 75 (2023). https://doi.org/10.1007/s11229-023-04300-5
- Macha, K., Urban, M., Lonnemann, J., Wronski, C. & Hildebrandt, F. (2023). Children’s perspectives on quality in ECEC as a specific form of participation. International Journal of Early Years Education, DOI: 10.1080/09669760.2023.2299267
- Schubotz, R.I., Ebel, S. J., Elsner, B., Weiss, P. H., & Wörgötter, F. (2023). Tool mastering today – an interdisciplinary perspective. Frontiers in Psychology, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1191792
Interviews/conversations with Prof. Dr. Frauke Hildebrandt
- Außen hui, innen…? Wie Eltern herausfinden können, ob ein Kita-Team Kinderrechte respektiert. Interview mit Prof. Dr. Frauke Hildebrandt, In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin, 05/2023, S. 20-23.
- Beteiligung im Kleinen wagen – Was Alltagssituationen über gelebte Demokratie in KiTas verraten (2023). Interview mit Prof. Dr. Frauke Hildebrandt im Rahmen der Podcast-Reihe „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“. Autor*innen: Köster, Marc; Martin, Laura; Tappert, Nicole. Online abrufbar unter: https://www.duvk.de/podcast/
- Nein, das will ich nicht! Wie kleine Kinder Widerstand leisten und warum es so wichtig ist, ihn wahrzunehmen und darauf einzugehen – ein Gespräch mit Prof. Dr. Frauke Hildebrandt. In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin, 02/2023, S. 14-17, 1216
- Philosophieren mit Kindern. Interview mit Prof. Dr. Frauke Hildebrandt. Frühe Kindheit. 5/23, S. 43-45.
2022
- Berthold, Erika (2022): Mit Kindern denken – anregende Interaktionen gestalten. Vorträge und Diskussion auf der Fachtagung in Blossin im Oktober 2022. Prof. Dr. Gerd Schäfer, Prof. Dr. Kristina Musholt, Prof. Dr. Frauke Hildebrandt. In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin 5/22. S. 14-24.
- EDIT-Team (2022): Was wäre, wenn …? Mit Kindern denken und sprechen – aber wie? In: Wamiki. Das pädagogische Fachmagazin 5/22. S. 26-29.
- Elsner, B. (2022). Expertenmeinung: Techniken der Säuglingsforschung zur Untersuchung kognitiver Prozesse. In H. Scheithauer & K. Niebank (Hrsg.), Entwicklungspsychologie – Entwicklungswissenschaft des Kindes- und Jugendalters: Neuropsychologische, genetische und psychosoziale Aspekte der Entwicklung (S. 260-263). München: Pearson.
- Hebenstreit-Müller, S. & Hildebrandt, F. (2022): Denken lernen. Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern. Berlin: Wamiki-Verlag.
- Glauer, R. und Hildebrandt, F. (2022). Sortals, bodies and variables. A critique of Quine’s theory of reference. Synthese 200, 307.
- Hildebrandt, A., Wiemann, M.-J., Macha, K.(2022). Partizipation im Kita-Alltag. Impulse aus der Praxis. Berlin: WamiKi-Verlag.
- Hildebrandt, F. (2022): „Kinder in Kitas, in denen die Partizipationsqualität vergleichsweise schlechter ist, erleben häufiger grenzverletzende Interaktionen.“ Interview. In: Frühe Kindheit. 4/22, S. 25-27.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Entdecken, forschen, kommunizieren. Warum das Außengelände der Kita als Bildungsraum für Kinder jederzeit frei zugänglich sein sollte und welches Potenzial es als Partizipations- und Kommunikationsraum bietet. In Welt des Kinder 3/2022, 8-13.
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2022): „Ich denke, dass es so ist – und was meinst du?“ In: Herrmann, U. (Hrsg.): Lernlabor Schule. Der Perspektivwechsel vom Unterrichten zum Lernen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. S. 91-99.
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2022): „Ich denke, dass es so ist. – Und was meinst du?“ Nachdenkgespräche mit Kindern führen. In: Lehren und Lernen 8/9, S. 69-74.
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2022): Ich will das und ich schaffe das! Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen. In: Kindergarten heute 9/22, S. 10-14.
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2022): Singular Reference. The Turn to Propositional Thinking. Grazer Philosophische Studien 99, 159–185. https://doi.org/10.1163/18756735-00000164
- Hildebrandt, F., Glauer, R., & Kachel, G. (2022). Coming from a world without objects. Mind & Language, 37(2), 159–176. https://doi.org/10.1111/mila.12313
- Hildebrandt, F. & Musholt, K. (2022): Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog – wie kommen Kinder in den „Raum der Gründe“? In: Hebenstreit-Müller, S. & Hildebrandt, F. (Hrsg): Denken lernen. Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern. Berlin: Wamiki-Verlag. S. 28-47.
- Hildebrandt, F., Musholt, K., & Schäfer, G. E. (2022). Denken lernen. Wie kommen Erwachsene und Kinder im Alltag in den Raum der Gründe? Und was bedeutet das für die Gestaltung von Bildungsplänen? Eine Diskussion zwischen Prof. Dr. Kristina Musholt, Prof. Dr. Frauke Hildebrandt und Prof. Dr. Gerd Schäfer. In: WamiKi. Das pädagogische Fachmagazin 05/2022, 20-24.
- Hildebrandt, F., & Pergande, B. (2022). Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag – theoretische Überlegungen und empirische Erkenntnisse aus der BiKA-Studie zu Partizipation in Krippen. In: Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen, Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 290-307.
- Hildebrandt, F. & Pergande, B. (2022): Konflikte in der Kita – Hintergründe und Praxistipps. In: Hebenstreit-Müller, S. & Hildebrandt, F. (Hrsg): Denken lernen. Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern. Berlin: Wamiki-Verlag. S. 68-81.
- Hildebrandt, F. & Wronski, C. (2022). Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag. In: KiTa aktuell Recht 01/2022.
- Lindner, N., Moeller, K., Hildebrandt, F., Hasselhorn, M. und Lonnemann, J. (2022). Children’s use of egocentric reference frames in spatial language is related to their numerical magnitude understanding. Frontiers Psychology.
- Lohse, K., Hildebrandt A., Hildebrandt F. (2022). Hypotheses in adult-child interactions stimulate children’s reasoning and verbalizations. Early Childhood Research Quarterly (58). 254-263.
- Musholt, K. (2022). Navigieren im Raum der Gründe. Wie lernen junge Kinder denken? Was bringen sie mit und wie können wir sie unterstützen. Ein Vortrag von Prof. Dr. Kristina Musholt. In: WamiKi. Das pädagogische Fachmagazin 05/2022, 18-20.
- Schäfer, G. E. (2022). Denken allein genügt nicht. Wie beteiligen sich Kinder an der Welt? Und wie beteiligen sich Erwachsene an dem, was die Kinder tun? Ein Vortrag von Prof. Dr. Gerd E. Schäfer über Erfahrungslernen, Resonanz und Beteiligung als doppeltes Phänomen In: WamiKi. Das pädagogische Fachmagazin 05/2022, 15-17.
- Urban, M. und Macha, K. (2022). Frühpädagogik neu denken. In Schindler, L. & Pohlmann, U. (Hrsg.), Halt(ungen) im Wandel – Qualität im Diskurs, 17.
- Vanoncini, M., Boll-Avetisyan, N., Elsner, B., Hoehl, S., & Kayhan, E. (2022). The role of mother-infant emotional synchrony in speech processing in 9-month-old infants. Infant Behavior and Development, 69, 101772.
- https://doi.org/10.1016/j.infbeh.2022.101772
- Wronski, C. & Hildebrandt, F. (in press). Lernen und Entwicklung in Interaktion. In B. Heidkamp-Kergel, D. Kergel (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung (S. x-x). Beltz Juventa.
2021
- Adam, M., Gumbsch, C., Butz, V.M., & Elsner, B. (2021). The impact of action effects on infants’ predictive gaze shifts for a non-human grasping action at 7-, 11-, and 18 months. Frontiers in Psychology, 12, Article 695550. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.695550
- Elsner, B., & Adam, M. (2021). Infants’ goal prediction for simple action events: The role of experience and agency cues. Topics in Cognitive Science, 13, 45–62. https://doi.org/10.1111/tops.12494
- Grosse, G., Streubel, B., Gunzenhauser, C. et al. (2021). Let’s Talk About Emotions: the Development of Children’s Emotion Vocabulary from 4 to 11 Years of Age. Affective Science.
- Gumbsch, C., Adam, M., Elsner, B., & Butz, M.V. (2021). Emergent goal-anticipatory gaze in infants via event-predictive learning and inference. Cognitive Science, 45, Article e13016. https://doi.org/10.1111/cogs.13016
- Hildebrandt, F. (2021). Das Recht auf Beteiligung in Krippen. Frühe Kindheit 06/21, 14-19.
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2021). Küsse dein Gehirn! Wie können wir uns und die Welt schöner und reicher machen? Navigiere im Raum der Gründe! WamiKi. Das pädagogische Fachmagazin 05/2021, 35-41.
- Hildebrandt, F. & Pergande, B. (2021). Das Kinderrecht auf Beteiligung im Krippenalltag umsetzen. Theoretische Überlegungen und Qualitatskriterien. In: Partizipation in der Bildungsforschung. (Hrsg. Thomas, S.; Rothmaler, J.; Hildebrandt, F.; Budde, R.; Pigorsch, S., Weinheim. Beltz/Juventa, 178-196.
- Hildebrandt, F., Walter-Laager, C., Flöter, M., Pergande, B. (2021). Abschlussbericht BiKA-Studie „Beteiligung im Kita-Alltag“.
- Hildebrandt, F., Walter-Laager, C., Flöter, M., Pergande, B. (2021). Kurzbericht BiKA-Studie „Beteiligung im Kita-Alltag“.
- Hilton, M., Wartenburger, I., & Elsner, B. (2021). Kinematic boundary cues modulate 12-month-old infants’ segmentation of action sequences: An ERP study. Neuropsychologia, 159, ArtID 107916. https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2021.107916
- Luthardt J., Bormann, I., Hildebrandt, F. (2021). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesstätten Fortbildungsbedarfe entdecken mit Cognitive-Affective Maps (CAMs). Frühe Bildung, 10(3), 151-160.
- Range, A. & Hildebrandt, F. (2021). Partizipation von Anfang an? In: Welt des Kindes. 4/2021.
- Thomas, S.; Rothmaler, J.; Hildebrandt, F.; Budde, R.; Pigorsch, S. (2021). Partizipation in der Bildungsforschung. Weinheim. Beltz/Juventa.
2020
- Adam, M., & Elsner, B. (2020). The impact of salient action effects on 6-, 7-, and 11-month-olds’ goal-predictive gaze shifts for a human grasping action. PLoS ONE, 15(10), e0240165. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0240165
- Glauer, R. & Hildebrandt, F. (2020). No facts without perspectives. Synthese.
- Hildebrandt, F. (2020). Kognitiv anregende Interaktionen im Kita-Alltag gestalten – Warum es wichtig ist und wie es geht. In: Müller, Gabriele & Thümmler, Ramona (Hrsg.): Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim. Beltz/Juventa.
- Hildebrandt, F. (2020). Nachdenken über Autonomie und Solidarität. In: WaMiKi. 1/2020. Das pädagogische Fachmagazin, 14-19.
- Hildebrandt, F., Glauer, R., Gregor, K. (2020). Coming from a world without objects. Mind & Language. 1-18.
- Hildebrandt, F., Lonnemann, J., Glauer, R. (2020). Why not just Features? Reconsidering Infants’ Behavior in Individuation Tasks. Frontiers Psychology 11.
- Hildebrandt, F. & Musholt, K. (2020). Teaching Rationality – Sustained Shared Thinking as a Means for Learning to Navigate the Space of Reasons. Journal of Philosophy of Education.
- Jung, S., Meinhardt, A., Braeuning, D., Roesch, S., Cornu, V., Pazouki, T., Schiltz, C., Lonnemann, J., & Moeller, K. (2020). Hierarchical development of early visual-spatial abilities – A taxonomy based assessment using the MaGrid app. Frontiers in Psychology, 11, 871.
- Lonnemann, J., Ehm, J.-H. & Hasselhorn, M. (2020). Lernen in der frühen Kindheit: Kognitive und motivational-volitionale Voraussetzungen. In J. Roos & S. Roux (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 199–208). Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Köln/Kronach: Carl.
- Luthardt, J., Hildebrandt, F., Schröder, T. & Bormann, I. (2020). And Then We’ll Just Check If It Suits Us – Cognitive-Affective Maps of Social Innovation in Early Childhood Education. In: Frontiers in Education 5 2020.
- Luthardt, J., Maué, R., Manske, K., Große, G., Hildebrandt, F. (2020). Mikroprozesse im Blick – Ansätze und Erfahrungen aus interdisziplinärer Praxisforschung zu anregender Interaktion in Kindertagesstätten. In: Weimann-Sandig, Nina (Hg.), Das Forschungsfeld Kita. Köln/Kronach. Moore, Richard. (2020). The Cultural Evolution of Mind-Modelling. Synthese 1. Springer Nature.
- Moore, Richard. (2020). The Cultural Evolution of Mind-Modelling. Synthese 1. Springer Nature.
- O’Madagain, C., Kachel, G., Strickland, B. (2020): The origin of pointing: Evidence for the touch hypothesis. Science Advanes 5 (7).
- Patzwald, C., Matthes, D., & Elsner, B. (2020). Eighteen-month-olds integrate verbal cues into their action processing: evidence from ERPs and mu power. Infant Behavior and Development, 58, Article 101414. https://doi.org/10.1016/j.infbeh.2019.101414
- Streubel, B., Gunzenhauser, C., Grosse, G., & Saalbach, H. (2020). Emotion-specific vocabulary and its contribution to emotion understanding in 4- to 9-year-old children. Journal of Experimental Child Psychology, 193, 104790.
- Zimmer, K., Schulte, J., Dubowy, M., Ehm, J.-H., Kuger, S., Lonnemann, J., Martini, R., Rauch, D., & Hasselhorn, M. (2020). Dokumentenrecherche und -aufbereitung als Qualitätskriterium von Systematic Reviews: Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen als Beispiel (S. 51–76). In Kristine Blatter, Katarina Groth, & Marcus Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten. Edition ZfE, Band 6. Wiesbaden: Springer VS.
2019
- Bürgermeister, A., Große, G., Leuchter, M., Studhalter, U., & Saalbach, H. (2019). Interaktion von pädagogischen Fachkräften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten. Frühe Bildung, 8(1), 13–21.
- Ehm, J.-H., Lonnemann, J., Brandenburg, J., Huschka, S., Hasselhorn, M., & Lervåg, A. O. (2019). Exploring Factors Underlying Children’s Acquisition and Retrieval of Sound-Symbol Association Skills. Journal of Experimental Child Psychology, 177, 86-99.
- Hildebrandt, F. (2019): Wie kann Schule demokratischer werden? Partizipation im Schulalltag. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 148, 34-40.
- Hildebrandt, F. & Grosse, G. (2019) Bildung und Interesse – Warum die Interessen der Kinder für das Lernen bedeutsam sind und wie sie aufgegriffen werden können. Grundschule aktuell, 145.
- Hildebrandt, F. & Hildebrandt, E. (2019): Sprachkarten. Vier kartonierte Sprachkarten für Kinder ab ein, zwei und fünf Jahren. Mit Tipps, Beispielen und Übungen. In einer Aufbewahrungstasche aus Karton zum Anhängen. Wamiki Berlin.
- Hilton, M., Räling, R., Wartenburger, I., & Elsner, B. (2019). Parallels in processing boundary cues in speech and action. Frontiers in Psychology, 10, Article ID 1566. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01566
- Lohse, K., Sixtus, E., & Lonnemann, J. (2019). Thinking about time and number: An application of the dual-systems approach to numerical cognition. Behavioral and Brain Sciences, 42, E261.
- Lonnemann, J. & Hasselhorn, M. (2019). Assessing mathematical competence and performance: Quality characteristics, approaches, and research trends. In A. Fritz, V.G. Haase, & P. Räsänen (Eds.), International Handbook of Mathematics Learning Difficulties (pp. 633-651). Cham: Springer.
- Lonnemann, J., Li, S., Zhao, P., Linkersdörfer, J., Lindberg, S., Hasselhorn, M., & Yan, S. (2019). Differences in counting skills between Chinese and German children are accompanied by differences in processing of approximate numerical magnitude information. Frontiers in Psychology, 9, 2656.
- Michel, C., Wronski, C., Pauen, S., Daum, M. M., & Hoehl, S. (2019). Infants’ object processing is guided specifically by social cues. Neuropsychologia, 126, 54–61.
- Patzwald, C., & Elsner, B. (2019). Do as I say – or as I do?! How 18- and 24-month-olds integrate words and actions to infer intentions in situations of match or mismatch. Infant Behavior and Development, 55, 46-57. https://doi.org/10.1016/j.infbeh.2019.03.004
- Scheidt, A., & Pulver, T. (2019). Any-Cubes: A Children’s Toy for Learning AI. Proceedings of Mensch und Computer 2019, 893–895.
- Schönebeck, M., & Elsner, B. (2019). ERPs reveal perceptual and conceptual processing in 14-month-olds’ observation of complete and incomplete action end-states. Neuropsychologia, 126, 102-112. https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2017.10.026 Published online 21st October 2017
- Sixtus, E., Lonnemann, J., Fischer, M.H., & Werner, K. (2019). Mental number representations in 2D space. Frontiers in Psychology, 10, 172.
2018
- Adam, M., & Elsner, B. (2018). Action effects foster 11-month-olds’ prediction of action goals for a non-human agent. Infant Behavior and Development, 53, 49-55. https://doi.org/10.1016/j.infbeh.2018.09.002
- Berthold, Erika (2018). Beteiligung – ein Kinderrecht und die Verantwortung Erwachsener. Das BIKA-Forschungsprojekt. Ein Interview mit Frauke Hildebrandt und Bianka Pergande. WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, (3), 42-45.
- Bormann, I., Schröder, T., Luthardt, J. (2018). Zur diskursiven Herstellung von Innovation. Überlegungen zur Kombination von Kognitions- und Diskursforschung. In: Zeitschrift für Diskursforschung, Jg. 5, Themenheft “Diskursive Konstruktion und schöpferische Zerstörung. Begegnungen von Innovationsforschung und Diskursanalyse”.
- Elsner, B. & Pauen, S. (2018). Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (8. Aufl., S. 163-190). Weinheim: Beltz PVU. ISBN-13: 978-3621284530
- Grosse, G. (2018). Emotionsregulation und Sprache. Grundschule aktuell, 144, 12-15. Hebenstreit-Müller, S. & Hildebrandt, F. (Hrsg.) (2018). Nachdenken mit Kindern: Theorie und Praxis. Berlin: dohrmann Verlag.
- Hildebrandt, F. (2018). Beziehung durch gemeinsames Nachdenken. In Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes. In Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 144.
- Hildebrandt, F. (2018). Im Raum der Gründe. In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, (5), 14-19.
- Hildebrandt, F. (2018). Ist Petzen doof? In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, 4, 16.
- Hildebrandt, F. (2018). Wie Kinder lernen. In Pannier, V. & Karwinkel, S. (Hrsg.), Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten. Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung (S. 42-44). Weimar & Berlin: Verlag das Netz.
- Hildebrandt, F. & Musholt, K. (2018). Wie kommen Kinder in den „Raum der Gründe“? In Hebenstreit-Müller, S. & Hildebrandt, F. (Hrsg.), Nachdenken mit Kindern: Theorie und Praxis (S. 31-53). Berlin: dohrmann Verlag.
- Hildebrandt, F. & Wronski, C. (2018). Alles eine Frage der Autonomie. Was brauchen Kinder in der „digitalen Welt“? In Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 142, 23-25.
- Lindberg, S., Hasselhorn, M. & Lonnemann, J. (2018). Förderrelevante Diagnostik bei Lernstörungen. Lernen und Lernstörungen, 7, 197-201.
- Lonnemann, J. & Hasselhorn, M. (2018). Frühe mathematische Bildung: Aktuelle Forschungstrends und Perspektiven. Frühe Bildung, 7, 129-134.
- Patzwald, C., Curley, C. A., Hauf, P., & Elsner, B. (2018). Differential effects of others’ emotional cues on 18-month-olds’ preferential reproduction of observed actions. Infant Behavior and Development, 51, 60-70. https://doi.org/10.1016/j.infbeh.2018.04.002.
- Pesch, L. & Hildebrandt, F. (2018). Zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In Gutzmann, M. & Lassek, M., (Hg.): Kinder beim Übergang begleiten. Von der Anschlussfähigkeit zur gemeinsamen Verantwortung. Beiträge zur Reform der Grundschule. Vol 145. Frankfurt am Main: Grundschulverband; 2018: 67-77.
- Scheidt, A. (2018). Kognitiv feinfühlige Interaktion als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe. In F. Hildebrandt & S. Hebenstreit-Müller (Hrsg.), Mit Kindern denken – Gespräche im Kita-Alltag (S. 53–69). Berlin: Dohrmann.
- Schulte-Körne, G., Lonnemann, J., Lindberg, S. & Hasselhorn, M. (2018). Neue Wege in der Diagnostik und Förderung bei schulischen Entwicklungsstörungen. Lernen und Lernstörungen, 7, 195-196.
- Schulze, C., Grosse, G., & Spreer, M. (2018). Erwerb pragmatischer Fähigkeiten und mögliche Störungen (im Kindesalter). In F. Liedtke & A. Tuchen (Eds.), Handbuch Pragmatik (pp. 177–185).
2017
- Adam, M., Reitenbach, I., & Elsner, B. (2017). Agency cues and 11-month-olds’ and adults’ anticipation of action goals. Cognitive Development, 43, 37-48. https://doi.org/10.1016/j.cogdev.2017.02.008
- Austin, G., Bondü, R., & Elsner, B. (2017). Longitudinal relations between children’s cognitive and affective theory of mind with reactive and proactive aggression. Aggressive Behavior, 43, 440-449. https://doi.org/10.1002/ab.21702
- Ehm, J.-H., Lonnemann, J. & Hasselhorn, M. (2017). Wie lernen Kinder zwischen vier und acht Jahren? Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
- Lonnemann, J., Li, S., Zhao, P., Li, P., Linkersdörfer, J., Lindberg, S., Hasselhorn, M., & Yan, S. (2017). Differences in Arithmetic Performance between Chinese and German Adults Are Accompanied by Differences in Processing of Non-symbolic Numerical Magnitude. PLoS One, 12.
- Lonnemann, J., Linkersdörfer, J. & Lindberg, S. (2017). Lesen und Rechnen lernen: Vorläuferfertigkeiten, Entwicklungsverläufe und neuronale Korrelate. In U. Hartmann, M. Hasselhorn & A. Gold (Hrsg.), Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums (S. 227–239). Stuttgart: Kohlhammer.
- Lonnemann, J. & Hasselhorn, M. (2017). Diagnostik mathematischer Leistungen und Kompetenzen: Grundlagen, Verfahren und Forschungstrends. In A. Fritz, S. Schmidt & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche – Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (S. 323–338). Weinheim: Beltz.
- Luthardt, J., Schmidt-Wenzel, A., & Hildebrandt, F. (2017). Professionalisierung von PädagogInnen. Maßnahmen zur Entwicklung pädagogischer Interaktionen als zentrales Merkmal der Prozessqualität von Kindertagesstätten. Unsere Jugend, 69(6), 250-259.
2016
- Adam, M., Reitenbach, I., Papenmeier, F., Gredebäck, G., Elsner, C., & Elsner, B. (2016). Goal saliency boosts infants’ action prediction for human manual actions, but not for mechanical claws. Infant Behavior & Development, 44, 29-37. https://doi.org/10.1016/j.infbeh.2016.05.001
- Konopatsch, S. (2016). Uni und FH kooperieren für frühkindliche Bildung. Patholink, 28(2), 10-11.